Unsere aktuellen Projekte 

Der Vorstand der Schweizerischen Helsinki Vereinigung (SHV) setzt sich für die Gründung einer zivilgesellschaftlichen OSZE-Arbeitsgruppe ein, um den Schweizer OSZE-Vorsitz im Jahr 2026 – bzw. den gesamten Zeitraum 2025–2027, in dem die Schweiz Teil der OSZE-Troika ist – konstruktiv und kritisch zu begleiten.
 
Wir knüpfen damit an die NGO-Arbeitsgruppe an, die bereits 2014 während des letzten Schweizer Vorsitzes aktiv war. Einige Mitglieder unseres Vorstands waren damals selbst in dieses Engagement eingebunden. Die aktuelle Initiative wird durch Vorstandsmitglieder der SHV koordiniert (siehe Cc).
 
Auch auf internationaler Ebene engagieren wir uns weiter, insbesondere innerhalb der Civic Solidarity Platform (CSP). Unser Ziel ist es, nationale (Schweizer) und internationale (OSZE-Raum) Perspektiven miteinander zu verbinden. Gleichzeitig beziehen wir uns auf das Outcome Document der Civic Solidarity Platform (https://civicsolidarity.org/about-us/) vom Juli 2025, das den Begriff und die Umsetzung der „Comprehensive Security“ kritisch reflektiert und entsprechende Empfehlungen an die Teilnehmerstaaten bzw. NGOs ausspricht.
 
Eine erste Gelegenheit zum Austausch könnte die Veranstaltung zum 50-jährigen Jubiläum der Schlussakte von Helsinki sein, die wir am 24. Oktober 2025 in Bern planen. Im Rahmen von Workshops wollen wir – mit Blick auf das Schweizer Vorsitzjahr 2026 – die für die Zivilgesellschaft wesentlichen Aspekte der „Comprehensive Security“ sowie Handlungsspielräume diskutieren.
 
Gerne laden wir Sie zur Mitwirkung in der Arbeitsgruppe ein. 

Unsere früheren Projekte 

Die SHV arbeitet mit jungen Menschen aus dem Westbalkan, einer Region Europas, die sich von den Kriegen in den 90er Jahre noch nicht erholt hat. Seit 2017 organisieren wir gemeinsam mit lokalen NGOs die Sommerschule Challenge History. Die Sommerschule bringt jeweils rund 25 Schülerinnen und Schüler aus Bosnien&Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien zusammen und ermöglicht ihnen, sich zusammen mit Fachpersonen kritisch mit der Geschichte ihrer Region auseinanderzusetzen.

Die jeweils einwöchige Sommerschule hat zum Ziel, Begegnungen unter den heute getrennt lebenden Jugendlichen zu ermöglichen und letztlich einen Beitrag an eine Versöhnung unter der Bevölkerung der Region zu leisten. Darauffolgende Aktivitäten, die die Schülerinnen und Schüler in ihren Heimatorten selbst veranstalten, sollen den Multiplikatoreffekt des Projekts vergrössern.

Die bisherigen Sommerschulen fanden in Mostar (BiH), Prizren (Kosovo) und Ohrid (Nordmazedonien) statt.
Die Sommerschulen 2020 und 2021 mussten wegen der Covid-19-Pandemie verschoben werden.

Gegenwärtig arbeiten wir an einem neuen Projekt für 2023.

Weitere Informationen zu unseren Projekten und zu Challenge History finden Sie in folgenden Berichten...

Das Projekt Challenge History auf

"We make Democracy"-Academy 2023-2025
  • Die Schweizerische Helsinki Vereinigung beteiligt sich am mehrjährigen Projekt "We Make Democracy - Academy", gemeinsam mit der SAJV und weiteren Partnerorganisationen aus dem Balkan und der Schweiz. Vom 14. bis 17. September 2023 findet in Lausanne das erste Modul statt.
Sommerschule 2020 verschoben
  • Die Sommerschule 2020 muss wegen der Covid-19-Pandemie verschoben werden. [Nachtrag: Auch Sommerschule 2021 fällt der Pandemie zum Opfer]
Challenge History 3 (2019)
  • Zwischen dem 15.-21. Juli 2019 fand in Ohrid (Nordmazedonien) zum dritten Mal die Sommerschule 'Challenge History' statt.
Challenge History 2 (2018)
  • "REACT FOR THE FUTURE: Reflection, Education, Action, Commitment, Together” - In Prizren (Kosovo) fand im Juli 2018 die Sommerschule "Challenge History 2" statt.
Challenge History (2017)
  • „Challenge History“ ermöglichte es Jugendlichen aus Bosnien-Herzegowina, Serbien und dem Kosovo, sich gemeinsam mit der jüngsten Geschichte des Westbalkans auseinanderzusetzen.
Jugend baut an friedlichem Europa (2014/15)
  • Von 2014-2015 trafen sich Jugendliche an vier Veranstaltungen zum Thema grenzüberschreitender Friedensprozess im Westbalkan.
Democracy from the Bottom up (2013)
  • Das Hauptthema des Seminars 2013 war die Rolle der aktiven BürgerIn im Alltag.
Living Democracy - Together (2012)
  • Mit dem Jugendseminar in Kappel am Albis vertiefte die SHV die beiden Themen „Demokratie und Menschenrechte“ sowie „Demokratie und Medien“ im Rechtsstaat mit bosnischen Jugendlichen.
Jugendseminar in Jaice (2011)
  • In Jaice (BiH) fand vom 28. bis 31. Juli 2011 ein Seminar mit bosnischen Jugendlichen statt. Vier Workshops behandelten von den Jugendlichen gewünschte Themen, die auch zu den Zielsetzungen der SHV gehörten.