Der SHV-Newsletter

Im SHV-Newsletter informiert die SHV über ihre Tätigkeiten und Projekte. Ausserdem berichten wir über die OSZE und ihren Einsatz für die Sicherheit in Europa und die Menschenrechte. Wir thematisieren Fragen zu Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechten in der Schweiz und in anderen OSZE-Staaten. Der Rundbrief erscheint mehrmals pro Jahr.

Schlussakte von Helsinki 1975                                                                                                               Foto: © Wikimedia Commons
Rundbrief Juni 2025
  • Der Rundbrief widmet sich dem 50-Jahr-Jubiläum der Unterzeichnung der Helsinki-Schlussakte. Ein Grundstein für die Hoffnung auf mehr Sicherheit, Demokratie und Menschenrechte in Europa.
Rundbrief Februar 2025
  • Der Rundbrief blickt zurück auf das Jahr 2024; den SHV-internen Workshop «Kommunikation», die Schulung «Friedensbildung und Konflikttransformation» in Sarajevo sowie die Veranstaltung «Dekoloniale Diskurse in Kirgistan».
Rundbrief Oktober 2024
  • Zu Ehren ihres langjährigen Präsidenten hat hat die ausserordentliche Generalversammlung beschlossen, Christoph Lanz zum Ehrenpräsidenten der SHV zu ernennen.
Ein Teil des Vorstands in Bern
Rundbrief Juni 2024
  • Die Schweizerische Helsinki Vereinigung stellt sich neu auf. Im aktuellen Rundbrief blickt der scheidende Präsident Christoph Lanz zurück und das neue Co-Präsidium stellt sich vor.
Rundbrief Februar 2024
  • Die OSZE hat den Angriff Russlands auf die Ukraine und die Annexion von Teilen des ukrainischen ...
Die Menschen in Kirgistan stehen unter dem Banner des Staates
(Bild Michèle Häfliger)
Rundbrief Oktober 2023
  • Dieser Rundbrief richtet den Fokus auf Zentralasien. Zu Beginn der 1990er Jahre wurden die vormaligen Sowjetrepubliken selbständige Staaten und Mitglieder der UNO sowie weiterer internationaler Organisationen.
Zusammenstehen und einander unterstützen ist eine der Devisen der Menschenrechtsbewegung in Russland                 Bild Shutterstock
Rundbrief Juni 2023
  • Auch im Westbalkan lodern offene oder latente Konflikte. Nebst dem weiterhin eminenten Fokus auf den Angriffskrieg in der Ukraine zeigt dieser Rundbrief, dass der Ukraine-Krieg auch in anderen Teilen Europas alte Verletzungen wieder an die Oberfläche gebracht hat.
Antikkriegskundgebung auf dem Puschkin-Platz in Moskau am 27.02.2022: Polizeibeamte halten eine Frau fest.	Bild: Shutterstock
Rundbrief Februar 2023
  • Der Krieg in der Ukraine und die Verfolgung der Menschenrechtsorganisationen und ihrer Mitglieder in Russland stehen nach wie vor im Zentrum unserer Aufmerksamkeit und ist das Hauptthema dieses Rundbriefes.
Gender Equality in der OSZE (Foto: OSCE/Volodymyr Gontar)
Rundbrief Oktober 2022
  • Dieser Rundbrief steht im Zeichen verschiedener Thematiken von Frauen und derer Lebensräume sowie dem Anspruch nach mehr Gleichstellung der Geschlechter. Dies ist ein nach wie vor aktuelles und wichtiges Anliegen, welches immer wieder zugunsten brisanterer Themen in den Hintergrund gedrängt wird. Umso mehr lohnt es sich, diesem Aspekt in verschiedenen Teilnehmerstaaten der OSZE Aufmerksamkeit zu widmen.
Zerstörte Häuser in Charkiv nach Bombenangriff vom 14. März 2022 (Bild: Wolfgang Schwan)
Rundbrief Juli 2022
  • Der aktuelle Rundbrief beschäftigt sich mit dem russländischen Einmarsch in die Ukraine. Neben der Ukraine befasst er sich dem Westbalkan und dem Projekt "We make Democracy!".
We make democracy! Jugendliche aus dem Westbalkan und der Schweiz am ersten Treffen in Zug.
Rundbrief Februar 2022
  • Dieser Rundbrief beschäftigt sich mit der sich verschlechternden menschenrechts- und sicherheitspolitischen Lage im Osten Europas. Zudem berichtet er über den OSZE-Aktionsplan 2022-2025 des Bundes sowie dem Projekt «We make Democracy!».
Seit 2012 ist der Übergang in die Ostukraine, nach Lugansk, bei Zolotoe vermint und geschlossen.               	 (Foto: Toni Frisch)
Rundbrief Oktober 2021
  • Dieser Rundbrief beschäftigt sich mit der Situation in der Ukraine, wo auch im Herbst 2021 der Waffenstillstand täglich verletzt wird. Zudem berichten wir über zwei erfreuliche Entscheide der Eidgenössischen Räte.
Rundbrief Juni 2021
  • In diesem Rundbrief liegt das Schwergewicht auf Russland. Zum Schluss finden Sie zudem eine Rezension des Buches von Anne Applebaum: Die Verlockung des Autoritären.
Auch der Ministerrat 2020 in Tirana wurde online durchgeführt (Foto OSCE/Albanian MFA)
Rundbrief Februar 2021
  • Themen dieser Ausgabe sind die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie für die OSZE, die Präsidentschaftswahlen in den USA und in Belarus sowie die Tirana-Erklärung zur Bekämpfung der Korruption.
Veranstaltung
Rundbrief Oktober 2020
  • Thema des Rundbriefs: Eine unabhängige Menschenrechtsinstitution - sinnvoll für die Schweiz oder eher für autoritäre Staaten?
Summer school concert 2019 (Bild: Mitrovica Rock School)
Rundbrief Juni 2020
  • Hauptthema dieser Ausgabe ist "Kunst und Friedensförderung". In welcher Weise kann Kunst nach einem Konflikt zur Versöhnung und zum Wiederaufbau beitragen?
OSZE-Beauftragter für Medienfreiheit Harlem Désir eröffnet die Konferenz „Journalists under Attack: A Threat to Media Freedom“ (Wien 2019) Bild Johannes Deutsch
Rundbrief Februar 2020
  • Hauptthema dieses Rundbriefs ist die Medienfreiheit. Wie setzt sich die OSZE dafür ein, welche Bedeutung hat sie für Demokratie und Rechtsstaat und wo liegen die Bedrohungen und Chancen.
Der Nationalrat nach seiner letzten Sitzung der Legislatur 2015-19 (Bild: Parlamentsdienste/Béatrice Devènes)
Rundbrief Oktober 2019
  • Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte haben Ende 2019 einen schwereren Stand als auch schon. Ein Schwerpunkt dieses Rundbriefes befasst sich deshalb mit dem Zustand der bundespolitischen Demokratie.
Kirche St. Kaneo, Ohrid (Bild: Christoph Lanz)
Rundbrief Juli 2019
  • Dieser Rundbrief legt einen Schwerpunkt auf Nordmazedonien, wo die von der SHV initiierte Sommerschule 2019 stattfand.
Jugendliche aus Jajce mit dem OSZE Generalsekretär und dem Hohen Kommissar für Minderheiten sowie dem niederländischen Aussenminister. (Bild: OSCE/Arnaud Roelofsz)
Rundbrief Februar 2019
  • Wie sich die Menschenrechtslage heute in den Teilnehmerstaaten der OSZE präsentiert, ist u.a. Thema dieses Rundbriefes.
SHV-Vorstandsmitglieder / Teilnehmer der SHV-GV am 26. Februar 2018 (von links nach rechts): Mario Andermatt, Nicholas Rüegg, Malcolm MacLaren, Daniel Müller, Berry Kralj, Christoph Lanz (Präsident), Olivier Battaglia, Franziska Rich, Rolf Stücheli, Cécile Blaser
Rundbrief März 2018
  • Der Vorstand der SHV erneuert und verjüngt sich. Die neuen Vorstandsmitglieder berichten u.a. über das Deutsch-Französische Jugendwerk DFJW.
Der erste Stein für eine transparente Parteienfinanzierung ist gelegt: Das überparteiliche Komitee bei der Einreichung der Transparenz-Initiative
Rundbrief November 2017
  • Hauptthema dieses Rundbriefs ist die Wahlbeobachtung als wesentliche Aufgabe des ODIHR sowie die von den Teilnehmerstaaten der OSZE verlangte Transparenz bei Wahlen.
Rundbrief Juli 2017
  • Der Rundbrief steht im Zeichen des 40-jährigen Jubiläums der Internationalen under der Schweizerischen Helsinki Vereinigung (1977-2017).