,

Rundbrief Juni 2023

Auch im Westbalkan lodern offene oder latente Konflikte. Nebst dem weiterhin eminenten Fokus auf den Angriffskrieg in der Ukraine zeigt dieser Rundbrief, dass der Ukraine-Krieg auch in anderen Teilen Europas alte Verletzungen wieder an die Oberfläche gebracht hat.

Dieser Rundbrief behandelt die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Menschenrechtsorganisationen und auf die Zivilbevölkerung in Russland hat. Unsere Vorstandsmitglieder Franziska Rich und Berenika Zeller haben Interviews geführt, einerseits mit einer russischen Aktivistin, andererseits mit einer «gewöhnlichen» Studentin in Moskau.

Die Folgen des Kriegs auf die Bevölkerung in der Ukraine und in Russland sind entsetzlich und wir können nur hoffen, dass er bald zu Ende geht. Aber wir sollten auch die Situation in anderen Teilen Europas nicht vergessen, wo offene oder latente Konflikte bestehen. Dazu gehört der Westbalkan. Die Journalistin Elisabeth Kaestli hat mit der Trauma Therapeutin Xhevahire Balaj ein Gespräch über ihre Erfahrungen mit dem Krieg im Kosovo und ihre Arbeit mit betroffenen Personen geführt. Da zeigt sich auch, dass der Ukraine-Krieg alte Verletzungen wieder an die Oberfläche gebracht hat.

Am 11. Mai hat die SHV gemeinsam mit der SGA in Bern eine öffentliche Veranstaltung durchgeführt zum Thema «Die Welt in Aufruhr». Referent war Peter Maurer, bis vor kurzem Präsident des IKRK und vorher Spitzendiplomat der Schweiz. Lesen Sie, wie er die Weltlage analysiert und wo er für die Schweiz trotz aller schlechten Nachrichten Handlungsspielräume sieht.

Lesen Sie den ganzen Rundbrief hier.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre.