Rundbrief Juni 2020
In den letzten vier Monaten hat ein Thema unser Leben dominiert: der Corona-Virus. Auch die SHV ist davon betroffen: wir mussten leider die Sommerschule Challenge History 4 absagen, die im Juli 2020 in Serbien hätte stattfinden sollen. Wir haben aber mit dem Serbischen Helsinki Komitee vereinbart, dass sie im Sommer 2021 durchgeführt wird. Auch die Grundrechte und damit die Werte der OSZE sind durch Massnahmen der Regierun- gen gegen den Virus eingeschränkt worden. Wir gehen am Schluss dieses Rundbriefs darauf ein.
Hauptthema soll aber ein anderes sein: Kunst und Friedensförderung. In welcher Weise kann Kunst nach einem Konflikt zur Versöhnung und zum Wiederaufbau beitragen?
Thomas Kadelbach, der die erste Sommerschule der SHV konzipiert hat und auch als Schriftsteller tätig ist, hat diese Ausgabe des Rundbriefs mitgestaltet. Er führt in die Thematik ein und fasst die Rolle der Kunst als Mittel der Friedensförderung zusammen. Milena Michalski, Künstlerin und Forscherin, berichtet vom Projekt «Art and Reconciliation», das u.a. in Sarajevo (BiH) zu Ausstellungen geführt hat. Die bosnische Filmemacherin Aida Begic beschreibt aus ihrer Erfahrung, dass Kunst sogar während eines Konfliktes eine grosse Bedeutung hat. Begic beschreibt aus ihrer Erfahrung, dass Kunst sogar während eines Konfliktes eine grosse Bedeutung hat. Was gemeinsames Musizieren seit einigen Jahren in der geteilten Stadt Mitrovica (Kosovo) für Jugendliche ver- Was gemeinsames Musizieren seit einigen Jahren in der geteilten Stadt Mitrovica (Kosovo) für Jugendliche ver-schiedener ethnischer Herkunft bedeutet, zeigen die Aktivitäten der Mitrovica Rock School.
Für die SHV ist es stets auch wichtig, was wir von der Schweiz aus tun können. Dagmar Reichert stellt eine private Initiative vor, die Stiftung artasfoundation, und Vizedirektor Christian Frutiger informiert über die Tätigkeit der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des EDA im Bereich Kunst und Friedensförderung. Schliesslich berichtet Nicholas Rüegg über einen Schulbesuch in St. Gallen.
Lesen Sie den gesamten hier Rundbrief